Fest der Falknerei auf Schloss Sondershausen

Am Samstag, dem 29. Juli, feierte der Verband Deutscher Falkner e.V. die Aufnahme der deutschen Falknerei in die "Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit". Mitglieder des VDF, deren Familien sowie diverse Ehrengäste und Freunde der Falknerei trafen sich dazu auf Schloss Sondershausen.

Um 14.00Uhr wurde das Fest mit einem Sektempfang durch den Vorsitzenden des VDF Torsten Hamberger eröffnet. Eine Stunde später begann der Festakt im Blauen Saal des Schlosses. Der Geschäftsführer des VDF Steffen Baumbach begrüßte alle Ehrengäste, Mitglieder und Freunde des VDF sowie die Vertreter von Fernsehen, Rundfunk und Presse. Der feierliche Rahmen, den der Blaue Saal bietet, wurde durch die Jagdhornbläsergruppe Heimsheim musikalisch ausgestaltet. Diese Bläsergruppe besteht seit 26 Jahren und spielt auf Parforcehörnern in der Stimmung „ES“. Seit sehr vielen Jahren zählt die Jagdhornbläsergruppe Heimsheim zu den "top ten" in Deutschland - und zwar in der Kunststufe.

Grußworte wurden von der Stadt Sondershausen durch Frau Dr. Kietzer, von den Vertretern der Landesjagdverbände Sachsen-Anhalts durch Herrn Hartung, Thüringens durch Herrn Böttcher und Nordrhein-Westfalens durch Herrn Schulze Thier, vom TMIL durch Herrn Staatssekretär Dr. Sühl, von der IAF durch Herrn Vizepräsident Sielicki sowie von DFO und ODF durch Herrn Hewicker überbracht. Im Anschluss folgten die Festreden durch den ehemaligen Vorsitzenden des VDF Karl-Heinz Böttcher sowie dem Vorsitzenden des VDF Torsten Hamberger. Im Rahmen seiner Rede überreichte Herr Hamberger ein Präsent an Herrn Hewicker, das den Dank und die Wertschätzung für die besondere Leistung Hewickers im Bezug seiner Bemühungen zur Anerkennung der Falknerei in Deutschland als Kulturerbe zum Ausdruck bringen soll. Als Höhepunkt der Festrede enthüllte der Vorsitzende des VDF gemeinsam mit den Vorsitzenden von DFO und ODF die Urkunde der UNESCO, die uns bereits am 10. Juni durch Frau Dr. Ringbeck, tätig als Koordinatorin der Kulturkonventionen der UNESCO im Auswärtigem Amt der Bundesrepublik Deutschland, überreicht wurde.

Wer mochte konnte an den speziell für diesen Anlass ausgerichteten Schlossführungen des Schlossmuseums teilnehmen und sich über die Geschichte des Schlosses informieren, aber auch die einmalige Gestaltung der Räume und die „Goldene Kutsche“ bewundern. Die Teilnahme an diesen Führungen war Teil des Festes und für alle Anwesenden, die hiervon regen Gebrauch machten, möglich.

Das herrliche Wetter lud bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen auf der Schlossterrasse und im Schlossgarten ein. So konnte man in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen. Ganz im Sinne des Immateriellen Kulturerbes „Wissen, Können, Weitergeben“ wurden auch die in Handarbeit gefertigten Ausrüstungsgegenstände für die Falknerei wie Hauben, Handschuhe, usw. ausgestellt.

Für die komplette kulinarische Ausgestaltung bekamen wir die kompetente Unterstützung vom Team der Hofküche Schloss Sondershausen, die auch zum Abend ein umfangreiches und schmackhaftes Buffet bereitstellte.

Durch die bis spät in die Abendstunden hinein anhaltende angenehme Temperatur zog sich die Feier bis in die Nacht. Auch hier begleitete uns die Jagdhornbläsergruppe Heimsheim musikalisch - jetzt teilweise auch mit ihren Alphörnern, die im Schlossgarten ihren ganz besonderen Klang entfalten konnten.

Der Verband Deutscher Falkner bedankt sich bei allen, die am Gelingen dieser Feier beigetragen haben auf das Herzlichste. Besonders bedanken wir uns bei der Schlossverwaltung für die unkomplizierte und großzügige Unterstützung, beim Schlossmuseum für die vielen, am späten Samstagnachmittag für uns extra durchgeführten speziellen Schlossführungen sowie beim Team der Hofküche Schloss Sondershausen für die hervorragende Bewirtung.